Bärlauchzeit und Kräuterzeit- ich liebe den Frühling. Vor einigen Tagen stöberte ich in alten veganen Rezepten (bekam ein 30 Jahre altes Buch in die Hand von Brigitta Klingel – Vegan-Küche, Kochen mit Gemüse und Getreide). Seeeehr interessant…vor allem wird deutlich wie weit sich die vegane Küche inzwischen entwickelt hat…. Zurück zum heutigen Rezept: in diesem Buch fand ich ein Rezept für Tofuknödelchen als Suppeneinlage – welches mich sehr inspirierte…..Rausgekommen sind die Kräutertofuknödelchen mit Bärlauch!
Übrigends war bereits damals die tolle Bindefähigkeit von Pfeilwurzelstärke bekannt und in Gebrauch – bekannter wohl mit dem botanischen Namen: Arrowroot (ich staunte…als ich es las) – und natürlich wurde viel Soja, Tofu und Seitan verwendet….
Zu einer anderen Jahreszeit, wenn es keinen Bärlauch mehr gibt, mehr Petersilie verwenden oder Spinat, oder oder oder…
20 Stück
Zubereitungszeit etwa 40 Minuten
Du brauchst dazu: 50 g Champignons -geputzt, Schalotten/Zwiebel, 40 g Bund glatte Petersilie oder mehr, 30 g Kräuter -wie Bärlauch etc…. 200 g Räuchertofu; Semmelbrösel, Suppengrundstock oder Gemüsebrühpulver, Kräutersalz, gemahlener schwarzer Pfeffer, Schnittlauch, Zwiebelröhrchen – wenn möglich.
Und so gehts:
Schritt 1: Zutaten mischen/würzen
50 g Champignons (frisch), geputzt
oder 15 g getrocknete Pilze (in lauwarmen Wasser eine halbe Stunde einweichen)
2 Schalotten in Stücken (oder eine Zwiebel)
3 EL Bratöl
40 g Petersilie glatt
30 g Bärlauch oder andere Kräuter
200 g Räuchertofu in Stücken
im Mixtopf auf Stufe 8, etwa 6 bis 8 Sekunden zerkleinern.
klassisch: mit dem Mixer oder Pürierstab alles miteinander zerkleinern.
30 bis 40 g Semmelbrösel
1 TL Kräutersalz
¾ TL gem. Pfeffer
dazugeben und im Mixtopf auf Stufe 2, ca 5 Sekunden vermengen
Je nach Feuchtigkeitsgehalt des Gemüses und der Kräuterzutaten variiert die Menge der Semmelbrösel. Immer mal probieren ob ein Knödelchen zu formen geht….und die Semmelbröselmenge anpassen.
klassisch: zu der Masse dazugeben und miteinander zu einer festen Masse vermengen.
Schritt 2: Knödelchen formen
Knödelteig umfüllen und mit Hilfe eines Suppenlöffels in kleine Knödelchen formen – zur Seite stellen, etwas ruhen lassen.
Ist sehr gut vorzubereiten; im Kühlschrank hält es sicher einige Stunden bis das geplante Essen/ die Party beginnen soll.
Schritt 3: Gemüsebrühe kochen und mit der Einlage ziehen lassen
Im letzten Schritt je nach Anzahl der Mitesser*innen, Gemüsebrühe vorbereiten. Ich habe Suppengrundstock, Rezept aus Band 1 und hier vom Blog, verwendet; gleich beim Aufkochen Zwiebelringe aus dem Garten mitgeköchelt; dann die Brühe auf ganz niedrige Temperatur eingestellt und die Knödelchen hineingeben. Wer will, nimmt den Topf vom Herd. Zwischen 6 und 7 Minuten ziehen lassen. Bitte nicht länger – sie zerfallen sonst. Mit Schnittlauch garnieren – voila – eine tolle Suppe…..
Unser Fazit: seeeeehr lecker.
Bin auf eure Reaktionen gespannt und los geht´s Bärlauch (und den Rest) besorgen….
herzliche sonnige Grüße aus Binswangen
an guadn
eure Heidi
Hinterlasse einen Kommentar